top of page

Home Office Ja oder Nein??

Home Office

In den letzten Jahren hat die Debatte über das Homeoffice eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt eingenommen, insbesondere in der Schweiz. Während einige Unternehmen hybride Modelle fördern, verlangen andere eine strengere Rückkehr ins Büro, was bei den Mitarbeitenden zu gemischten Reaktionen führt. Heute habe ich einen Artikel in der Blick gelesen und möchte einige persönliche Überlegungen dazu teilen.


Die Vorteile des Homeoffice


1. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Das Arbeiten von zu Hause ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Zeit besser zu organisieren, Stress durch Pendeln zu vermeiden und mehr am Familienleben teilzunehmen – besonders vorteilhaft für Eltern.


2. Umweltvorteile

Weniger tägliche Fahrten bedeuten weniger CO₂-Emissionen – ein positiver Effekt auf die Umwelt.


3. Geografische Flexibilität

Homeoffice erlaubt es Arbeitnehmenden, in anderen Kantonen als dem Firmensitz zu leben, was zur Entlastung urbaner Zentren beiträgt und multikulturelle, mehrsprachige Teams fördert – ein Spiegelbild der Vielfalt unseres Landes.


4. Produktivitätssteigerung

Viele berichten, zu Hause produktiver zu sein – dank ruhigerer Umgebung und besserer Konzentration. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes ist dabei sowohl zuhause als auch im Büro entscheidend.


Die Herausforderungen des Homeoffice


1. Soziale Isolation

Der Mangel an täglichem Austausch mit Kolleg:innen kann zu Isolation führen und spontane Zusammenarbeit erschweren.


2. Schwierigkeiten beim Zeitmanagement

Ohne klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben fällt es manchen schwer, Grenzen zu setzen – was zu Burnout führen kann. Diese Trennung ist allerdings auch im Büro notwendig.


3. Führungsprobleme und Vertrauen

Ist das Bedürfnis nach Kontrolle im Homeoffice vielleicht Ausdruck mangelnden Vertrauens? Dabei hängt Produktivität nicht von physischer Präsenz ab – sondern von Arbeitseinstellung und Motivation, egal wo man arbeitet.


Die Rückkehr ins Büro: Eine Frage des Gleichgewichts

Wie so oft, geht es um Balance. Einige Schweizer Firmen überarbeiten ihre Homeoffice-Regelungen. Laut einem Blick-Artikel vom 13. Mai hat Schindler das Homeoffice auf einen Tag pro Woche für bestimmte Mitarbeitende begrenzt – mit gemischten Reaktionen. Einige ziehen gar einen Jobwechsel in Betracht.


Ein Gleichgewicht ist nötig – zwischen Unternehmensinteressen und Mitarbeitendenbedürfnissen. Hybride Modelle mit einigen Präsenztagen fördern soziale Interaktion, ohne auf die Vorteile des Homeoffice zu verzichten.


Fazit

Homeoffice bringt Vorteile und Herausforderungen. Unternehmen sollten auf Flexibilität und Vertrauen setzen. Ein gut durchdachtes hybrides Modell kann Produktivität, Wohlbefinden und betriebliche Effizienz vereinen.


Ich spreche auch aus Erfahrung: Zwei Jahre lang arbeitete ich zu 80 % in der Deutschschweiz, mit zwei Tagen Büro und zwei Tagen Homeoffice. So konnte ich im Tessin wohnen und pendeln – ohne Lebensqualität einzubüssen.

Ich habe mir ein richtiges Büro zuhause eingerichtet: zwei Bildschirme, höhenverstellbarer Tisch, Whiteboard. Die ruhige Umgebung half mir beim Konzentrieren. Ich war näher bei Familie und Freunden, konnte das Tessiner Klima genießen und kleine Haushaltspflichten gelassener erledigen.

Gleichzeitig war das Büro eine willkommene Abwechslung zur Einsamkeit: Kollegen treffen, gemeinsam arbeiten, sich austauschen, zusammen essen. Jeder Arbeitsweg fühlte sich fast wie ein kleiner Ausflug an.


Es braucht Organisation und Balance – aber diese Erfahrung hat mich persönlich und beruflich bereichert.


Und ihr? Was denkt ihr darüber? Ich freue mich auf eure Kommentare.


[1]: https://syndicom.ch/it/comunicato-stampa/guardia-sui-pericoli-delliniziativa-home-office/?utm_source=chatgpt.com "syndicom mette in guardia sui pericoli dell'iniziativa «Home office» - syndicom"

[2]: https://www.blick.ch/wirtschaft/homeoffice-regel-gekippt-schindler-zitiert-mitarbeiter-zurueck-ins-buero-id19732502.html?utm_source=chatgpt.com "Schindler beschränkt Homeoffice: Trend zeichnet sich ab - Blick"

 
 
 

Kommentare


KONTAKT

GSA WORK & LIVE BETTER

Via San Gottardo 28a

6598 Tenero

Schweiz

+41 78 441 84 51

info@gsa-wlb.ch

  • Whatsapp
  • Linkedin
  • Instagram
Follow me

Vielen Dank für die Anfrage

© 2025 von GSA Work & Live Better Unterstützt und gesichert von Wix

bottom of page